Dr. med. |
Bernadette Schmitt |
Meerwiesertalweg 25l |
66123 Saarbrücken |
Reizblase, Interstitielle Zystis, Häufige Harnwegsinfekte
Reizdarm; Colitis Ulcerosa, Morbus Crohn
Burn Out, Chronic Fatigue Syndrom
Mestruationsbeschwerden, Kinderwunsch, Wechseljahrbeschwerden
AUFMERKSAMKEITSDEFIZIT
und HYPERAKTIVITÄT |
|
(ADS/
ADHS) |
|
Die
Diagnosestellung sollte nur nach psychologischen Tests und körperlicher
Untersuchung
unter Einbeziehung von Eltern und Lehrern erfolgen. Geschätztes Vorkommen in Deutschland: 4 -12 % der 6 bis 12 – jährigen. Die Mehrzahl der behandelten Kinder, erfüllt
diese diagnostischen Kriterien nicht! |
|
Folgende Verhaltensweisen können einzeln oder in Kombination auftreten | |
Unaufmerksamkeit | |
Flüchtigkeitsfehler,
kann Aufgaben nicht zu Ende bringen, führt Anweisungen nicht vollständig durch, scheint häufig
nicht zuzuhören, hat Schwierigkeiten, Aufgaben zu organisieren, lässt
sich leicht ablenken, ist oft vergesslich.
Schwierigkeit bei Spiel / Arbeit längere Zeit die Aufmerksamkeit aufrecht zu erhalten, verliert häufig Gegenstände, die er/sie für Aufgaben benötigt (Stifte, Bücher usw.) |
|
Hyperaktivität | |
zappelt
mit Händen oder Füßen, rutscht auf dem Stuhl,
ist häufig auf „Achse“steht auf, läuft herum, klettert herum in unpassenden
Situationen, Schwierigkeiten ruhig zu spielen, sich zu beschäftigen.
|
|
Impulsivität | |
platzt
mit der Antwort heraus bevor die Frage zu Ende ist, kann nicht warten
bis er / sie an der Reihe ist, unterbricht und stört Gespräche
/ Spiele anderer, redet übermäßig viel.
|
|
In den homöopathischen Arzneimittelbildern werden Kinder vom Typ „Zappelphilipp“ in eindruckvoller Weise beschrieben: z.B. Calcium Phosphoricum, Sulfur | |
Nach
der Traditionellen Chinesische Medizin ist Hyperaktivität
ein Problem der Wandlungsphasen HOLZ / FEUER und / oder Yangüberschuss bei Yinmangel (siehe Glossar) Da Kinder eine geringe Körpermasse (YIN) haben, tendieren sie zum Yangüberschuss. Die Kindheit ist der Wandlungsphase Holz zugeordnet. Beides zusammen führt leicht zur „Überhitzung“ (Unruhe, Agitiertheit) Funktion der „Mitte“ (siehe Glossar) ist Verarbeitung und Integration aller Einflüsse: Nahrung und geistige Nahrung (Lernen, Fernseher, Musik usw.) Bei Kindern ist die „Mitte“ noch schwach, sie ist daher schneller überfordert als bei Erwachsenen. |
|
Holz-Aspekt: | |
Wut, Zorn, Reizbarkeit, Schreien Bereitstellung von Energiepotential Bewegung, Tatendrang Kindheit |
|
Feuer-Aspekt | |
:Übertriebene Gefühlsdarstellung,
Lachen Sinnvolle Umsetzung der bereitgestellten Energie „ Geist “, SHEN ordnet Gefühle und Gedanken (geistige) Präsenz, zeigt sich in Sprache und Feinmotorik (Sprechen, Lesen, Rechtschreibung, Schriftbild) Jugend, Pubertät |
|
Behandlungskonzept | |
Homöopathie zur Konstitutionsbehandlung | |
Einzelmittel in Hochpotenz 200, M, 10 M z.B. Calcium phosphoricum Einzelmittel in Q-Potenz oder Hochpotenz | |
TCM Ernährungstherapie | |
Mitte stützen: | richtige Ernährung, Schutz vor Reizüberflutung |
Holzphase: | Bewegungsdrang respektieren und für Ausgleich sorgen |
Feuerphase | SHEN stützen Ernährung, eventuell Kräuter !! z.B. Rx Polygalae |
Yin-stützen: | für Stabilität
sorgen auch emotional !! ausreichend Schlaf, gute Nahrung, keine Drogen |
nicht zu scharf | -----aktivierend !! |
nicht zu süß | -----verschleimt + erzeugt Hitze !! |
nicht zu heiß | -----Toast, „Cerealien“, Pommes, Pizza, Chips |
leicht süß | -----harmonisierend, Mitte stützend |
kühlend | -----Obst, Apfel, Birne, Spinat |